Bestnote: Lernerfolg verdoppeln. Prüfungsangst halbieren

Martin Krengel
Bestnote
Lernerfolg verdoppeln. Prüfungsangst halbieren
Mit über 100 Grafiken und den besten Last-minute-Tricks
Die ultimative Gebrauchsanleitung für das Gehirn!
Verlag Heyne, München, 2022,
Taschenbuch, Broschur
264 Seiten , Illustrationen, 120 Checklisten,
Bilder und Grafiken, ISBN 978-3-453-60609-8
Preis EUR 16,00 [DE] [inkl. MwSt]
Was ist ein „Arschretter“? Auf jeden Fall ein drastischer Begriff, der aber treffend beschreibt, was Lernende brauchen, um in Prüfungssituationen gut oder bestens abzuschneiden. Und wer will nicht mit geringem Aufwand möglichst gute Ergebnisse erzielen und dabei die Prüfungsangst auf ein Mindestmaß herunter zu schrauben! Krengels Buch will so ein „Arschretter“ für alle sein, die sich auf Prüfungssituationen vorbereiten, sich in solchen befinden oder sich ganz einfach schnell weiterbilden wollen. Das Buch ist deshalb wichtig, weil viele Lernende nicht wissen oder unsicher sind, wie sie an eine Lernaufgabe herangehen sollen. Zu selten oder zu spät wird unserer Klientel gezeigt wie man lernt, wie man strukturiert und effektiv lernt. Dazu leistet des Autors Werk einen hervorragenden Beitrag. Ganzheitliches Lernen, Lernen mit Spaß, mit Freude, mit Freunden, unterstützt von Ritualen und strukturiert, mit Mindmaps und Strukturkarten, eine Vielzahl von Tipps und Tricks helfen den Lesern Lernerfolge zu verdoppeln und Prüfungsängste zu halbieren oder sogar noch mehr zu minimieren. Um das zu garantieren bzw. anzubahnen, dafür bringt der Autor, Lerncoach und Motivationspsychologe alle Voraussetzungen mit. Lassen wir uns also auf Dr. Kringels Trickkiste ein und fischen die für uns passendsten Methoden und Hilfen heraus. Wäre schon erstaunlich, wenn nicht jede/r Leser/in etwas Neues oder Bestätigendes finden würde. Und jede Lehrkraft wird auch viel finden, das sie an ihre Schülerklientel weitergeben kann, um denen das Lernen zu erleichtern.
Jochen Vatter
Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern (SeELe)

Thomas Müller, Anja Grieser, Stefanie Roos, Christine Schmalenbach
Sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern (SeELe)
Ein Programm für die Sekundarstufe I Mit einem Poster und umfangreichem Online-Material.
2022. 84 Seiten. 5 Abb. 19 Tab. DIN A4.
kartoniert, München 2022, Reinhardt-Verlag, ISBN 978-3-497-03142-9
€ [D] 26,90
Gleich vorab: Es ist der Verdienst der Autoren und des Verlages mit vorliegendem Buch ein spannendes Konzept von Lernen in den Vordergrund zu rücken. Es wäre interessant zu wissen, wie viele Lehrkräfte schon von den Lernleitern gehört hatten. Eine Leiter dient dazu nach oben, also weiter zu kommen, Schritt für Schritt, Stufe für Stufe, Absatz für Absatz. Und wie man den Weg nach oben schafft und wie lange man dazu braucht, das muss der/die Einzelne selbst entscheiden, weil er/sie selbst nur weiß wie sicher er/sie sich fühlt. Die verschiedenen Lern- und Leistungsniveaus werden dabei nicht als Hindernis oder Problem angesehen, sondern sind Aufgabe und Chance. „SeELe steht für sozial-emotionale Entwicklung mit Lernleitern und wurde entwickelt, um das sozial-emotionale Lernen für die Sekundarstufe I zu unterstützen.“ Dass und ob dieser Bereich der persönlichen Entwicklung unserer Schüler/innen der besonderen Aufmerksamkeit bedarf, mag jede Lehrkraft und jedes Lehrerteam selbst für ihr Klientel beantworten. Ich meine, er kommt viel zu kurz und muss gerade in Zeiten pandemischer Maßnahmen wie Homeschooling, Wechsel- und Distanzunterricht viel mehr Beachtung finden. SeELe ist ganz dem individuellen Lernen verpflichtet, das je nach individuellem Bedarf in den verschiedenen Sozialformen, in eigenem Rhythmus und auf dem jeweiligen Lernstand erfolgt. Jede/r Schüler/in hat unterschiedlichen Förderbedarf!
Das spezifische (notwendig angstfreie und konkurrenzfreie) Lernen auf den Lernleitern erfolgt auf der Basis eines anschaulich gestalteten Plans, der folgende Bereiche behandelt, die entwicklungsbedingt für unsere Schülerschaft der Sekundarstufe I wichtig sind und in denen sie Hilfestellung brauchen und erwarten: Kooperation, Kommunikation, eigener Biografie, Freude, Angst, Trauer, Wut, Stolz, Scham, Ekel, Freundschaft, Sexualität, Konflikte. Wir wissen, dass diese entwicklungsimmanenten Meilensteine (Milestones) von jedem/r Jugendlichen anders bewältigt werden, was das vorliegende abwechslungsreiche Programm hinsichtlich der Einmaligkeit ihrer Lernprozesse rechtfertigt..
Wer mehr über die Geschichte und das Konzept der Lernleitern (Bestandteil der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML)) erfahren möchte, sollte auch im Internet recherchieren.
Für den Umgang mit diesem Buch ist wichtig über das zugehörige Poster (978-3-497-03146-7) und den Online-Zugang zu verfügen, über den notwendiges Material abgerufen werden kann.
Empfehlung: Zugang zur Thematik in einer Gruppe finden; einfach eintauchen ins Thema; reizvolle Grundlage für eine Semester- oder Seminararbeit.
Jochen Vatter
Respekt tut gut! Ganzheitliches Lernen in der Schule – Modelle, Methoden und Praxis

Andreas Abt, Andreas Schumschal
Respekt tut gut!
Ganzheitliches Lernen in der Schule – Modelle, Methoden und Praxis
ab 27,99 € * (D für PDF ) – bis 35 Euro als Print plus Downloadmaterial
160 Seiten, mit 69 Abb. und 2 Tab., inklusive Downloadmaterial, kartoniert
ISBN: 978-3-525-69013-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2020
Gleich vorneweg: Mit der Publikation ist den Autoren ein großer Wurf gelungen. Und mit dem Zugangscode zu den Zusatzmaterialien ist auch der Preis gerechtfertigt. Sowohl Zielsetzung als auch inhaltliche Umsetzung verwirklichen einen hochinteressanten und bemerkenswerten Ansatz. Motivierende, handlungsorientierte, erfolgversprechende Methoden, spielerisch, anregend, ansprechend, beschreiben ein in höchstem Maße schülergemäß ausgerichtetes Konzept.
Sehr gut strukturiert und systematisiert, gutes Layout, übersichtlich (zweispaltig, großformatig, farbig, illustriert) überfordert es beim Lesen in keiner Weise.
Unterstützt wird dies durch Teilzusammenfassungen des jeweils Wichtigsten eines Kapitels, mit Hilfe vieler Beispiele, Grafiken und Fotos.
Über 50 Übungen für die Praxis werden sozial und kommunikativ beschrieben und begründet, sind leicht zu verstehen und anzuwenden, immer die Schüler/innen ernstnehmend einbeziehend und zur Reflexion anregend und die Sinnhaftigkeit der Methoden hinterfragend.
Die Herausforderungen des Schulalltags zu meistern, nimmt uns Fred, das Strichmännchen, mit.
So wollen wir hoffen, dass sich Schüler und Lehrkräfte gerne auf die Intentionen und Inhalte einlassen. Respekt und Dank den Autoren für diese hilfreiche Publikation.
Jochen Vatter
Klassische Lerntheorien

Guy Bodenmann, Meinrad Perrez, Marcel Schär
Klassische Lerntheorien
Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie
Was ist Lernen, wie funktioniert es, welche Faktoren beeinflussen es, wie kann man Lernstörungen- und Verhaltensstörungen begegnen? Nur einige wenige Fragen zu dem breit gefächerten Komplex, in dem wir Lehrkräfte uns bewegen.
Lerntheorien – unentbehrliches Rüstzeug für Pädagogen, Psychiater, Erzieher, für Studierende und erfahrene Lehrkräfte. Jedes Jahr steigen neue Studierende dieser Fachrichtungen ins Studium ein und werden mit Wissen, Erkenntnissen, Theorien und Praktiken dazu konfrontiert. Verständlich, dass die Forschung nicht stehen bleibt und nicht stehen bleiben darf und immer im Fluss ist. Verständlich deshalb auch, dass das vorliegende Lehrbuch als Standardwerk immer weiterentwickelt wird und jetzt in 4. Auflage vorliegt, überarbeitet, erweitert hinsichtlich neuer Entwicklungen im digitalen Bereich. Dazu gehört die Fragestellung, was klassische Lerntheorien in den Bereichen Gamification, E-Health und E-Therapy bewirken.
Die Autoren beschreiben lerntheoretische und lernpsychologische Grundlagen, schlagen den Bogen von der klassischen und operanten Konditionierung über den Behaviorismus hin zu kognitiven Ansätzen und stellen auch Modelle des Sozialen Lernens und der Gestaltpsychologie vor. Selbstverständlich wird den Vertretern der jeweiligen Theorien viel Platz eingeräumt und die geschätzte reifere Leserschaft wird auch nicht bekannten Namen begegnen.
Sehr gut gelungen sind Strukturierung, Layout, Merkkästen und farbige Überschriften sowie die markanten Randhinweise. Viele Alltags-Beispiele erhöhen Praxistauglichkeit der Ausführungen und Lerneffektivität. Dazu helfen auch Fragenkataloge und Arbeitsaufträge. Literatur-, Personen- und Sachverzeichnisse sind obligatorisch.
Das Werk ist Ausdruck neuester Forschungsergebnisse, unentbehrlich für Klausuren und Prüfungen, Theorie und Praxis, Studium, Fortbildungen und für den Berufsalltag. Der Preis sollte Interessierte nicht abhalten. Ein Must-Have auch für Bibliotheken!
Jochen Vatter