Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden
Leubner, Martin
Saupe, Anja
Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden
Schneider Verlag Hohengehren
1. Aufl. 2021, kartoniert, DIN A 4, Seitenzahl: 104, ISBN: 978-3-8340-2085-7, 16€
Guter Unterricht muss geplant werden, von der Feststellung der Lernvoraussetzungen über die Zielfindung, darauf aufbauend die notwendige Sachanalyse, die didaktische Analyse und die detaillierte Unterrichtsplanung auf operationalisierten Teilzielen. In diesem Prinzip des imperativen Fünfer-Schritts gehen die Autoren sowohl Unterrichtseinheiten als auch Einzelstunden an. Bemerkenswert, aber auch einsichtig, dass die Schüler mit ihren Voraussetzungen zuallererst im Fokus stehen. Schülerorientierung als Notwendigkeit für effektive Zielerreichung ist die Prämisse. Eine Klasse besteht aus vielen Individuen, also auch aus Individuen mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen, die es zu berücksichtigen gilt. Wie sonst soll ein Ziel, also ein Lernzuwachs erreicht werden, wenn die Schüler anders reagieren als gedacht, weil die Lehrkraft von falschen Voraussetzungen ausgeht.
Ein Leitfaden, wie der Faden der Ariadne, der sie aus dem Labyrinth herausführt. Ein Leitfaden, an dem man sich entlang hangeln kann, der Sicherheit bietet und der der Leserschaft sicher den Weg zu einem effektiven Unterrichtsziel zeigt. Ein Arbeitsbuch, das die Leser mit vielen kapitelbezogenen Checklisten und Arbeitsaufträgen an die Hand nimmt und zur Umsetzung des Gelesenen animiert und motiviert. Ein Buch für Studierende, Referendare, Ausbilder, fertige Lehrkräfte zur Selbstreflexion, praktikabel einsetzbar in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen, als Grundlage für die kooperative Planung von Unterricht.
Viele Pluspunkte empfehlen das Buch: großformatig, sehr gut strukturiert, zielgerichtet, geradlinig, schnörkellos, hilfreich, grafisch einfallsreich, einprägsames modernes Layout, Kaufpreis ist gut investiert. Anschaffung kann kein Fehlgriff sein.
Jochen Vatter
Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis
Krafft / Hochstadt / Olsen
Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis
Narr Verlag, Tübingen 2022, utb. GmbH, Taschenbuch 458 Seiten, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, kartoniert, ISBN 978-3-8252-5941-9, 26,90 €
Ein Grundlagenwerk verlangt nach einigen Jahren nach einer Neuauflage, weil Wissenschaft und Didaktik im Fluss sind. Und hier ist sie nun: Die 3. Auflage eines Buches signalisiert ja auch, dass es einen festen Platz im Interessen- und Leseuniversum eingenommen hat. Diese erneute Auflage stellt sichtlich eine Bereicherung dar, denn allein umfangmäßig ist die Aktualisierung erkennbar. Die Erweiterung der Auflage aus 2015 wurde allein schon aus Gründen des wissenschaftlichen Fortschritts notwendig; alle wichtigen deutschdidaktischen Erkenntnisse seit Erscheinen der 2. Auflage sind eingearbeitet, die Inklusionsthematik wurde stärker in den Fokus genommen. Insofern trägt die Publikation allen Anforderungen zur Kompetenzorientierung der Kultusministerkonferenz Rechnung und ist noch mehr zu einer unentbehrlichen Grundlage für effektiven und schülerorientierten, weil Sprechanlässe und integrative Ziele berücksichtigenden Deutschunterricht geworden. Sprach-, literatur- und mediendidaktische Konzeptionen können dies gewährleisten. Kein sturer, langweiliger Unterricht also, sondern die Teilbereiche der Deutschdidaktik übergreifend berücksichtigende Lehrkonzepte sollen lebendige, realitätsnahe Unterrichtseinheiten kreieren. Mit diesem Buch, dem es zu wünschen ist, dass es ein Standradwerk wird/ bleibt, kann es gelingen.
Infolgedessen werden diese Deutschbereiche intensiv, mit Fallbeispielen verdeutlicht, bearbeitet: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, sich mit Texten und Medien auseinandersetzen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. Ein ambitioniertes, ausführliches, 73-seitiges Literaturverzeichnis unterstützt weiteres intensives Studium.
Jochen Vatter
Integrative Deutschdidaktik
Ursula Bredel, Irene Pieper
Integrative Deutschdidaktik
2. aktual. Aufl.
Brill | Schöningh, Paderborn, utb., 2021, StandardWissen Lehramt, Band 1, 340 S., 32 Abb., 11 Tab., kartoniert, ISBN: 9783825256609, 25 €
Integrative Maßnahmen bringen verschiedene Bereiche zusammen, weil es sinnbringender und effektiver ist diese kombinierend zu betrachten als isoliert. So hat sich moderner Deutschunterricht zum Ziel gesetzt, die klassischen Disziplinen Sprachdidaktik und Literaturdidaktik miteinander zu betrachten und die Wechselwirkung zwischen beiden herauszustellen. .
Auf der Basis der von der KMK beschriebenen Kompetenzbereiche entwickeln die Autorinnen Konzepte ihrer ureigenen integrativen Deutschdidaktik, die beschreiben, wie sich diese gegenseitig befruchten und so zu einem lebendigen, schülergemäßen Unterricht führen können. Wohl denen, die die Umsetzung in die Praxis versuchen und zum Gelingen bringen wollen. Sie folgen den Zielen einer neuen Deutschdidaktik. Denn woran hapert es im Deutschunterricht wohl am meisten? Didaktiker machen das Problem aus: Schwierig ist die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in die Praxis. Dabei hilft das gut strukturierte und gut zu lesende Grundlagenwerk, bereichert durch Praxisbeispiele, mit denen man in den eigenen Unterricht einsteigen kann.
Fazit: Ein wichtiges Buch für Lehramtsstudierende, Referendare/innen und fertige Lehrer/innen. eine gute Ergänzung der utb – Reihe StandardWissen Lehramt. Ein Buch, das man braucht.
Jochen Vatter
Literaturdidaktik im Sprachenunterricht
Ewout van der Knaap
Literaturdidaktik im Sprachenunterricht
wbv Publikation im utb, 1. Auflage, Bielefeld 2023, kartoniert, 260 S., 9 Abb., 63 Tab., ISBN: 9783825260224, 24,90 €
Das in den Niederlanden erfolgreiche Fachbuch hat es sicher verdient ins Deutsche übersetzt geworden zu sein. So wird es bei uns ohne Zweifel das didaktische Programm bereichern. Der Autor ist ein großer Verfechter der Integration der Literaturdidaktik in den allgemeinen Sprachunterricht. Überall, wo es geht, kann der Sprachunterricht (nicht nur im Deutschen) bereichert und alltagsrelevant, lebendig und dem Schülerinteresse angemessen gestaltet werden. Für sein verständliches und wichtiges Ziel bietet der Autor eine breite Palette von Verzahnungsmöglichkeiten an, die hier angedeutet werden soll: Das Miteinander von Hörverstehen und Literatur kann durch die Einbeziehung von Popsongs, Schlagern, Geschichten, Hörbüchern, Interviews, Hörspielen, von Poetry-Slam, vertonten Gedichten sowie Theatertexten genutzt und fruchtbar werden.
Für die Kombination von Sprech- und Gesprächsfertigkeit und Literatur beschreibt der Autor die Kennenlernaufgabe, das Nachspielen von Dialogen, die Analyse von Autobiografien handelnder Figuren, die Form des Heißen Stuhls, das Präsentieren, Interviewen, Erstellen von Nachrichtenbeiträgen, Rollenspiel, Poetry-Slam-Versionen, literarische Videoblogs, Debatten, Dilemma-Analysen und den Lesekreis.
Eine Fülle von Anregungen wird so einem modernen Sprachunterricht gerecht und besonders Studierende und Berufsanfänger werden viel für ihren Unterricht mitnehmen.
Auf die dargestellte interaktive Weise bekommen der Literaturunterricht und das Lesen ein ganz besonderes Gewicht, die Kombination von Literatur, Medien, Film sprechen in ihrer Modernität unsere medienversierte Schülerschaft und Ihre Lehrkräfte ganz bestimmt an. Der Aufruf zum freien Lesen und viele hilfreiche Tipps dafür und für die Schaffung eines positiven Leseklimas sind in dieser Form wohl einmalig und nur zu begrüßen.
Keine Frage, dass auch „Interkulturalität, das didaktische Potential von Literatur und Film sowie Terminologie und Literaturgeschichte“ im Fokus sein.
Fazit: Lese- und Medienkompetenz in einer modernen Sichtweise auf den Punkt gebracht. Ein Buch, das äußerst hilfreich und motivierend ist.
Jochen Vatter
Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen
Clemens Hillenbrand
Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen
4. Auflage UTB, Reinhardt Verlag2023, 287 Seiten, 14 Abb. 11 Tab., ISBN 978-3-8252-6082-8 , € [D] 39,90
Vorab ein Allgemeinplatz: Professionelles Handeln setzt Interesse und Kenntnisse voraus. Gerade in schwierigen Unterrichtssituationen ist dies zwingend notwendig. Auffällige Schüler*innen können durch Störverhalten jeder Kehrkraft ganz schön zusetzen und an ihren Kompetenzen zweifeln lassen. Was aber tun, wenn es während der Stunde „brennt“? Für solche Brennpunkte im Unterrichts-geschehen muss der Lehrkraft ein Instrumentarium zur Verfügung stehen, das weiterhilft und Eingreif-bzw. Förderschwerpunkte im zwischenmenschlichen, sozialen und emotionalen Bereich bereitstellt. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass besonders den jungen Studierenden und Referendar*innen eine Didaktik zu Bewältigung von Störsituationen in die Hand zu geben. Genau dafür plädiert der Autor. Eine eigene Didaktik braucht es, wie der Titel des Buches aussagt. Dies macht er sehr kleinschrittig und beleuchtet so die Problematik von allen Seiten. Dass sein Bestreben Erfolge zeitigt, beweist diese schon 4. Auflage. Mit diesem Handbuch können nicht nur Neulinge im Lehrberuf Hilfestellung und Sicherheit finden. Im besten Fall tragen die Erkenntnisse auch zur Vermeidung von Problemsituationen bei. Es wäre zu wünschen.
Alles in allem: Grundlagenwissen mit „Modellen aus der Allgemeinen Didaktik und Ergebnissen aus der Sonderpädagogik“, wohl portioniert, immer aktuell, hilfreich, empfehlenswert für Lehrer, Sonderschullehrer, Lehramtsstudenten, Pädagogik-, Sonder- und Heilpädagogikstudenten.
Jochen Vatter