Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden

Leubner, Martin
Saupe, Anja
Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden
Schneider Verlag Hohengehren
1. Aufl. 2021, kartoniert, DIN A 4, Seitenzahl: 104, ISBN: 978-3-8340-2085-7, 16€
Guter Unterricht muss geplant werden, von der Feststellung der Lernvoraussetzungen über die Zielfindung, darauf aufbauend die notwendige Sachanalyse, die didaktische Analyse und die detaillierte Unterrichtsplanung auf operationalisierten Teilzielen. In diesem Prinzip des imperativen Fünfer-Schritts gehen die Autoren sowohl Unterrichtseinheiten als auch Einzelstunden an. Bemerkenswert, aber auch einsichtig, dass die Schüler mit ihren Voraussetzungen zuallererst im Fokus stehen. Schülerorientierung als Notwendigkeit für effektive Zielerreichung ist die Prämisse. Eine Klasse besteht aus vielen Individuen, also auch aus Individuen mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen, die es zu berücksichtigen gilt. Wie sonst soll ein Ziel, also ein Lernzuwachs erreicht werden, wenn die Schüler anders reagieren als gedacht, weil die Lehrkraft von falschen Voraussetzungen ausgeht.
Ein Leitfaden, wie der Faden der Ariadne, der sie aus dem Labyrinth herausführt. Ein Leitfaden, an dem man sich entlang hangeln kann, der Sicherheit bietet und der der Leserschaft sicher den Weg zu einem effektiven Unterrichtsziel zeigt. Ein Arbeitsbuch, das die Leser mit vielen kapitelbezogenen Checklisten und Arbeitsaufträgen an die Hand nimmt und zur Umsetzung des Gelesenen animiert und motiviert. Ein Buch für Studierende, Referendare, Ausbilder, fertige Lehrkräfte zur Selbstreflexion, praktikabel einsetzbar in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen, als Grundlage für die kooperative Planung von Unterricht.
Viele Pluspunkte empfehlen das Buch: großformatig, sehr gut strukturiert, zielgerichtet, geradlinig, schnörkellos, hilfreich, grafisch einfallsreich, einprägsames modernes Layout, Kaufpreis ist gut investiert. Anschaffung kann kein Fehlgriff sein.
Jochen Vatter
Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis

Krafft / Hochstadt / Olsen
Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis
Narr Verlag, Tübingen 2022, utb. GmbH, Taschenbuch 458 Seiten, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, kartoniert, ISBN 978-3-8252-5941-9, 26,90 €
Ein Grundlagenwerk verlangt nach einigen Jahren nach einer Neuauflage, weil Wissenschaft und Didaktik im Fluss sind. Und hier ist sie nun: Die 3. Auflage eines Buches signalisiert ja auch, dass es einen festen Platz im Interessen- und Leseuniversum eingenommen hat. Diese erneute Auflage stellt sichtlich eine Bereicherung dar, denn allein umfangmäßig ist die Aktualisierung erkennbar. Die Erweiterung der Auflage aus 2015 wurde allein schon aus Gründen des wissenschaftlichen Fortschritts notwendig; alle wichtigen deutschdidaktischen Erkenntnisse seit Erscheinen der 2. Auflage sind eingearbeitet, die Inklusionsthematik wurde stärker in den Fokus genommen. Insofern trägt die Publikation allen Anforderungen zur Kompetenzorientierung der Kultusministerkonferenz Rechnung und ist noch mehr zu einer unentbehrlichen Grundlage für effektiven und schülerorientierten, weil Sprechanlässe und integrative Ziele berücksichtigenden Deutschunterricht geworden. Sprach-, literatur- und mediendidaktische Konzeptionen können dies gewährleisten. Kein sturer, langweiliger Unterricht also, sondern die Teilbereiche der Deutschdidaktik übergreifend berücksichtigende Lehrkonzepte sollen lebendige, realitätsnahe Unterrichtseinheiten kreieren. Mit diesem Buch, dem es zu wünschen ist, dass es ein Standradwerk wird/ bleibt, kann es gelingen.
Infolgedessen werden diese Deutschbereiche intensiv, mit Fallbeispielen verdeutlicht, bearbeitet: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, sich mit Texten und Medien auseinandersetzen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. Ein ambitioniertes, ausführliches, 73-seitiges Literaturverzeichnis unterstützt weiteres intensives Studium.
Jochen Vatter
Integrative Deutschdidaktik

Ursula Bredel, Irene Pieper
Integrative Deutschdidaktik
2. aktual. Aufl.
Brill | Schöningh, Paderborn, utb., 2021, StandardWissen Lehramt, Band 1, 340 S., 32 Abb., 11 Tab., kartoniert, ISBN: 9783825256609, 25 €
Integrative Maßnahmen bringen verschiedene Bereiche zusammen, weil es sinnbringender und effektiver ist diese kombinierend zu betrachten als isoliert. So hat sich moderner Deutschunterricht zum Ziel gesetzt, die klassischen Disziplinen Sprachdidaktik und Literaturdidaktik miteinander zu betrachten und die Wechselwirkung zwischen beiden herauszustellen. .
Auf der Basis der von der KMK beschriebenen Kompetenzbereiche entwickeln die Autorinnen Konzepte ihrer ureigenen integrativen Deutschdidaktik, die beschreiben, wie sich diese gegenseitig befruchten und so zu einem lebendigen, schülergemäßen Unterricht führen können. Wohl denen, die die Umsetzung in die Praxis versuchen und zum Gelingen bringen wollen. Sie folgen den Zielen einer neuen Deutschdidaktik. Denn woran hapert es im Deutschunterricht wohl am meisten? Didaktiker machen das Problem aus: Schwierig ist die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in die Praxis. Dabei hilft das gut strukturierte und gut zu lesende Grundlagenwerk, bereichert durch Praxisbeispiele, mit denen man in den eigenen Unterricht einsteigen kann.
Fazit: Ein wichtiges Buch für Lehramtsstudierende, Referendare/innen und fertige Lehrer/innen. eine gute Ergänzung der utb – Reihe StandardWissen Lehramt. Ein Buch, das man braucht.
Jochen Vatter