SMA Negeri Matauli Pandan PASCH – Schule, Pandan, Indonesien

In den drei Monaten habe ich kein einziges Mal eine schlecht gelaunte Lehrkraft oder Schüler*in gesehen. Es wird den ganzen Tag gelacht, getanzt und gescherzt. Ich hatte noch nie so oft Bauchschmerzen vor Lachen wie hier in Indonesien.

Was macht dieses Projekt besonders?

Die SMAN 1 Matauli ist eine staatliche Schule und gehört zu den besten Schulen Sumatras. Selbst Schüler*nnen von anderen Inseln ziehen, wegen des guten Rufs, nach Pandan. Das Personal ist gut ausgebildet und es besteht ein facettenreiches Schulleben. An der Schule werden die Fremdsprachen Japanisch, Englisch und Deutsch unterrichtet. Seit Juli 2008 erhalten die Lernenden in der 10. und 11. Klasse besonders intensiven Deutschunterricht. Die Schule kooperiert auch mit der Initiative PASCH. Die eigenen Fähigkeiten als Lehrperson werden dort sehr geschätzt und so ist man dankbar, schnell Teil dieser Schule zu sein. Die Lehrer*innen und Schüler*nnen sind immer gut gelaunt, lachen zusammen und lästern nicht über eine andere Klasse oder Clique. Zwischen den Schülerinnen und Schülern gibt es keinen materiellen Konkurrenzkampf, sondern jede*r wird so gemocht und akzeptiert, wie sie/er ist. Ein weiterer Bonus dieses Praktikums ist das unglaubliche Panorama: Palmenlandschaft, Strand vor Ort ...

Faktencheck

Alter der Schüler*innen
15 - 18 Jahre (10.-12. Klasse)

Mögliche Tätigkeitsfelder

  • Unterstützung im Deutschunterricht: Hilfe bei Unterrichtsvorbereitung und -durchführung
  • 10. Klasse: Erarbeitung der Basics in Deutsch, spielerisches Heranführen an die Sprache und Motivation
  • 11. Klasse: themenbezogenes Erarbeiten grammatischer Strukturen (z.B. Possessivpronomen anhand des Themas Familie)
  • 12. Klasse: mündliche Kommunikation üben, um an das Sprachniveau B1 heranzuführen; Grammatik-, Vokabulararbeit
  • Nachilfeunterricht bzw. Übernahme des Deutsch-Intensivkurses
  • Gestaltung von Projekten: z.B. Inszenierung eines Gedichts mit Schauspiel und Plakaten für eine Schulaufführung
  • Hospitation in anderen Fächern

Tagesablauf

  • Mo - Mi: 7.30 – 17.00 Uhr
  • Do: 7.30 – 14.30 Uhr
  • Fr: 7.30 – 12.30 Uhr
  • Do/Fr/Sa: Deutsch Intensivkurs (2 Stunden)
  • Sechs Tage die Woche regulärer Unterricht: 3 - 7 Schulstunden pro Tag

Praktikumsdauer
8 Wochen (mind. 2 Monate erwünscht)

Unterbringung
Im Gästehaus der Schule: großes Zimmer mit Badezimmer und Fernseher. Der überaus nette Haushälter kümmert sich um deine Verpflegung. Du kannst ihm auch deine Wäsche geben, damit er sie zu einem günstigen Waschservice bringt. Des Weiteren hast du Zugang zu einem gemütlichen Wohnzimmer und Trinkwasser. Du befindest dich in einem geschützten Umfeld, denn das Gästehaus ist im Schulgelände, das umzäunt ist. Es sind normalerweise auch andere Gäste im Gästehaus, sodass du neue Leute kennenlernen kannst und nicht alleine bist.

Die Schule im Web
SMA Negeri Plus Matauli Pasch Schule

Wissenswertes

Notwendige Voraussetzungen

  • Englisch notwendig, Indonesisch (ein paar Worte vorab hilfreich), ein breites Repertoire an Gesten und Mimik ;)
  • Visum: rechtzeitig beantragen (kann bis zu 2 Monate in der Hauptreisezeit August dauern)! Sosial-Budaya-Visum (gültig: 60 Tage)
  • Impfungen: Tollwut, Hepatitis A+B, Tetanus, Meningokokken-Infektionen, FSME, Typhus, evtl. Japanische Enzephalitis (bei der Hausärztin/ beim Hausarzt informieren)

Kosten

  • Flug: ca. 450 - 700 € (Flug über Jakarta nach Sibolga)
  • Visum: Vorab im Intenet informieren!
  • Impfungen: ca. 250 € (übernimmt teils die Krankenkasse)
  • Unterkunft und Essen kostenfrei an der Schule
  • Sonstiges: geringe Reise- und Lebensunterhaltenskosten innerhalb des Landes
  • Gastgeschenke (optional)

Das darfst Du nicht vergessen

  • kümmere dich um Impfungen und dein Visum so früh wie möglich!
  • Basiskenntnisse Indonesisch
  • Moskitonetz, Insektenspray, Decke/Hüttenschlafsack für die Nacht
  • schnell trocknende, atmungsaktive Kleidung
  • bringe Gastgeschenke mit
  • erkundige dich über Höflichkeitsformen in Indonesien, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden
  • denke daran deine Achseln und Knie zu bedecken. Kürzer und transparent sollte deine Kleidung nicht sein, auch am Strand.

Wem wir dieses Projekt wärmstens empfehlen

Diejenigen, die gern mal einen Gang herunter schalten möchten, sind in Indonesien goldrichtig. Die Ruhe und Gelassenheit in unserem sonst so schnelllebigen Alltag tun sehr gut. Die Sprache vorab etwas zu beherrschen ist durchaus von Vorteil. Gleichzeitig darfst du dich von den ungewohnten kulturellen und hygienischen Gegebenheiten nicht abschrecken lassen. Das eigenständige Unterrichten führt, neben der gewinnbringenden Praxiserfahrung, zu einem gestärkten Selbstbewusstsein. Die indonesischen Lehrkräfte freuen sich über didaktisch aufbereitete Unterrichtsmethoden und schauen sich gerne etwas ab (z.B. Motivationsphase im Unterricht). Die meisten Indonesier*innen sind sehr herzlich, gastfreundlich, singfreudig, immer am Lachen ... Du magst dich dort vielleicht zunächst fremd fühlen, aber deine Andersartigkeit wird neugierig empfangen.

Film ab