Lehramtsstudierende
Bachelor of Education

Bachelor und Master im Lehramtsstudium – Wunsch oder Realität?

In vielen Bundesländern wurde das Lehramtsstudium längst auf das Bachelor-Master-System umgestellt. In Bayern hingegen bleibt das Staatsexamen weiterhin der einzige berufsqualifizierende Abschluss. Doch stellt sich die berechtigte Frage: Bekommen Lehramtsstudierende zusätzlich einen international anerkannten Abschluss wie den Bachelor of Education (B.Ed.)?

Die kurze Antwort: Es kommt darauf an.
Je nach Hochschule, Schulart und Studienfächern gelten sehr unterschiedliche Regelungen. Während z. B. an der Universität Erlangen-Nürnberg ein Bachelorabschluss durch ein einfaches Gutachten möglich ist – bei dem die Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit anerkannt wird – sieht das an anderen bayerischen Universitäten ganz anders aus. Teilweise hängt die Anerkennung sogar vom Fachbereich der Zulassungsarbeit ab.

Unser Standpunkt ist klar:

Wir fordern einheitliche und faire Bedingungen in ganz Bayern.
Alle Lehramtsstudierenden sollten automatisch den Bachelor of Education erhalten – unabhängig von Studienort, Schulart oder Fächerkombination. Denn:

  • Die erforderlichen 120 ECTS-Punkte werden im Lehramtsstudium ohnehin erbracht.
  • Die Zulassungsarbeit kann vielerorts bereits als Bachelorarbeit gewertet werden.
  • Ein anschließender Masterabschluss sollte mit geringem Mehraufwand erreichbar sein.

Ein solcher Abschluss schafft Transparenz, erhöht die internationale Vergleichbarkeit und steigert die Attraktivität des Lehramtsstudiums – sowohl für Studierende als auch für die Hochschulen selbst.

Mehr Klarheit, weniger Bürokratie

Die Hochschulen müssen klar und frühzeitig darüber informieren, ob und wie ein Bachelor- oder Masterabschluss im Lehramtsstudium möglich ist. Gleichzeitig muss die Bürokratie rund um Anerkennung und Anrechnung deutlich reduziert werden.

Bachelor- und Masterarbeiten leisten darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Forschung. Sie stärken die Verbindung von Theorie und Praxis und fördern eine forschungsbasierte Lehrkräftebildung – ganz im Sinne unseres Flexiblen Lehrkräftebildungsmodells, das bereits solche Abschlüsse fordert.

Jetzt seid ihr gefragt!

Um einen Überblick über die aktuelle Lage an den bayerischen Hochschulen zu schaffen, haben wir ein gemeinsames Dokument erstellt.
Darin könnt ihr eintragen:

  • ob bei euch ein Bachelorabschluss möglich ist,
  • für welche Schularten und Fächer das gilt,
  • welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen (z. B. Zweitstudium, Antrag, Anerkennung).

Das Ziel: Eine Übersicht von Studierenden für Studierende, die Transparenz schafft – und den Weg ebnet für ein gerechteres Lehramtsstudium in Bayern.

Zum Mitmachen: Tragt die Infos zu eurer Hochschule in die Tabelle im Google-Dokument ein und helft mit, Unterschiede sichtbar zu machen!