
PASCH-Schulen, Ho Chi Minh Stadt, Vietnam
Zum Abschluss des Schuljahres durften die Siebtklässler*innen Briefe an deutsche Schülerinnen und Schüler schreiben. Sie haben bereits feste Brieffreundinnen und -freunde und haben deren Briefe zur Beantwortung erhalten. Die Ergebnisse sind toll geworden, einige haben sogar mehrere Seiten geschrieben und etwas gemalt.
Was macht dieses Projekt besonders?
Die Le Quy Don Oberschule, einer der vier Schulen, in welche du eingesetzt wirst, unterrichtet seit ein paar Jahren als Pilotschule unter einem innovativen Konzept. Im Fokus steht, die Talente jeder einzelnen Schülerin/jedes einzelnen Schülers durch weiterentwickelte Lehrmethoden zu fördern. So stehen nicht nur die rein schulischen Leistungen im Mittelpunkt, sondern die Schülerinnen und Schüler trainieren ebenso ihre Lebenskompetenzen in Kursen und einem speziellen Kompetenztraining. Die tolle Zusammenarbeit im Deutschlehrer-Team macht das Projekt zu einem besonderen Erlebnis, bei einer Fülle von neuen und lehrreichen Erfahrungen.
Faktencheck
Alter der Schüler*innen
11 - 15 Jahre
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Hospitation im Bereich Deutsch/DaF, Hilfe bei Prüfungen etc.
- Erstellen von Übungsmaterial, Wiederholen des gelernten Stoffes
- Sprachassistenz für vietnamesische Praktikant*innen
- selbstständiges Unterrichten in Deutsch/DaF: Unterricht mit Lehrbuch
- eigene Projekte (z.B. Umwelt AG)
Tagesablauf
- da du an unterschiedlichen Schulen arbeiten wirst, variiert der Tagesablauf
Praktikumsdauer
ca. 8 Wochen
Unterbringung
WG mit zwei deutschen Lehrern (nur begrenzte Zeit verfügbar) oder eigene Wohnung/Shared House
Die Schule im Web
Pasch-Schulen
Wissenswertes
Notwendige Voraussetzungen
- gute Englischkenntnisse
- Impfungen (Absprache mit deiner Ärztin/deinem Arzt)
- Visum
Kosten
- Flug: ca. 600 – 800 €
- Visum: ca. 90 € für 3 Monate
- Impfungen: ca. 400 €, Kosten werden oft von Krankenkasse übernommen (empfohlen: Information bei Tropenmediziner*innen)
- ggf. Unterkunft
- Sonstiges: Vietnam ist ein sehr günstiges Land, daher halten sich die Lebenshaltungskosten gering (1-2 € pro Mahlzeit; zusätzlich Geld für Reisen einplanen
Das darfst Du nicht vergessen
- rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen (Visum, Impfungen)
- kein Leitungswasser trinken und Getränke ohne Eiswürfel bestellen
- Reiseapotheke (Immodium akut, etc.)
- leichte Kleidung einpacken, Lehrkräfte und Schüler*innen haben in der Schule Kleidungsvorschriften, daher angemessene Kleidung für den Schulalltag (keine Hotpants oder knappe Tops)
- Mückennetz, Mückenspray
- Unterrichtsideen zu DaF (Sprache, Geographie etc.)
Wem wir dieses Projekt wärmstens empfehlen
Du hast die Möglichkeit, deine Expertise im Unterrichten zu testen und den Einheimischen die deutsche Sprache, Kultur und Geographie auf didaktisch interessante Weise beizubringen. Außerdem erhältst du einen tollen Einblick in das vietnamesische Schulwesen. Du arbeitest oft im Team, weshalb ein reger Austausch mit den Lehrkräften gewährleistet ist. So wird nicht nur deine interkulturelle Kompetenz gestärkt, sondern auch deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative. Der Unterricht in Vietnam unterscheidet sich sehr von dem in Deutschland, alleine schon wegen der Klassenstärken von manchmal bis zu 40 Kindern, die aber sehr motiviert sind. Da vieles häufig in letzter Minute geplant wird, ist Geduld eine Tugend. Aber genau diese, auf Kultur basierende Unterschiede, machen das Projekt gerade so spannend.