
Schulverbund in Valongo und Sobrado, Valongo, Portugal
Es wird auch mal kurz über vom Stoff abweichende Themen geredet. Für mich ist dadurch jedoch nicht der Eindruck entstanden, dass weniger gelernt oder gearbeitet wird, sondern eher, dass das persönliche Verhältnis zwischen Lernenden und Lehrenden herzlicher ist, mehr Bedeutung erhält, besser gepflegt wird.
Was macht dieses Projekt besonders?
In dem Schulverbund (Agrupamento de Escolas de Valongo) gibt es sämtliche Altersstufen, von Kindergarten bis zur 12. Klasse. Du kannst also mit Schüler*nnen genau der Altersgruppe Erfahrungen sammeln, die deinem Studiengang entsprechen bzw. hast du die Möglichkeit in andere Schularten reinzuschnuppern. Wenn Englisch dein Unterrichtsfach ist, kannst du sogar an einer Art Projekt frühkindlicher Fremdsprachenerziehung teilnehmen.
Faktencheck
Alter der Schüler*innen
3 - 18 Jahre
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Pre-school (3-5): mit den Kindern Lieder lernen und Englisch sprechen (Sprachgewöhnung); im Sitzkreis bestimmte Themen (Farben, Tiere ,..) besprechen und lernen.
- Grundschule: einzelnen Kindern mit Aufgaben helfen oder selbst kürzere Aufgaben moderieren. Unterstützung erhältst du dabei immer von der Klassenlehrkraft und der Englischlehrerin, weil oft eine Übersetzung in das Portugiesische noch nötig ist.
- Mittelstufe: Landeskunde (z. B. eine ask-me-anything Runde, in der die Schüler*innen teils persönliche, teils politische, teils kulturelle Fragen stellen dürfen; Allgemeinwissen über Deutschland vermitteln)
- Oberstufe: thematisch aufbereitete PPP oder selbst vorbereitete Grammatikeinführungen in Englisch/ Deutsch
- Mittel-und Oberstufe: Hospitation, Unterricht unterstützen, einzelne Sequenzen selbstständig moderieren
Tagesablauf
- 3 - 5 Tage/ Woche Anwesenheit und Hospitation in den Schulen
- Unterrichtsbeginn: 8:30 Uhr
- Unterrichtsende: 18:30 Uhr
- jeder Tag ist anders
Praktikumsdauer
8 Wochen
Unterbringung
Frei zu wählen, ob bei einer Gastfamilie oder einem kleinen, charmanten Haus, direkt neben deiner Gastgeberin, eine Lehrerin des Schulverbundes (Die Unterbringung in dem extra Häuschen ist aktuell leider nicht möglich). Der Garten wird gemeinsam genutzt. Küche und Waschsalon sind vorhanden. Im Haus gibt es Heizkörper, dennoch ist es kühl (je nach Jahreszeit). Eventuell wohnt mit dir noch eine weitere Praktikantin/ein weiterer Praktikant im Haus. In der Gastfamilie wird man sehr herzlich aufgenommen. Von ihrem Haus sind es ca. 300 m zur Zugstation, so dass man innerhalb von 20 Minuten im Zentrum von Porto ist. Die Anbindung ist also sehr gut. Es gibt auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten (Märkte etc.). Fast unmittelbar hinter dem Haus beginnt ein Naturreservat mit kleinen bewaldeten Bergen und einem Bach, hier gibt es viele Pfade und Wege zum Wandern und Laufen.
Die Schule im Web
Schulverbund Valongo und Sobrado in Portugal
Wissenswertes
Notwendige Voraussetzungen
- es ist von Vorteil Portugiesisch zu sprechen. Falls du nicht Portugiesisch sprichst, solltest du gute bis sehr gute Englisch-/, Französisch-/ oder Spanischkenntnisse haben, sonst wird es schwer Aufgaben für dich in der Schule zu finden und mit den Menschen vor Ort zu kommunizieren. (Englischkenntnisse sind nur teils seitens der Lehrer*innen und Schüler*innen vorhanden.) Erfahrungsgemäß geht es aber ohne Portugiesisch-Kenntnisse, da die Betreuungslehrkraft sowie die Gastfamilie gutes Englisch beherrschen. In der Schule mit den Kindern fungiert oft die Lehrkraft als Dolmetscherin.
- kein Visum oder Impfungen notwendig
Kosten
- Flug: ca. 200 €
- Taschengeld für Wochenendausflüge etc.
- Bus: Porto nach Valongo ca. 2 €
Das darfst Du nicht vergessen
- Zeitraum Februar-April: warme Klamotten einpacken (winddichte Jacke für das Meer)
- Sonnencreme für die starke Sonne
- hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, dementsprechend unterschiedliche Kleidung mitbringen
- Essen: sehr fleisch-und fischlastig
- von Beginn an deine Kolleg*innen fragen, inwieweit und an welchen Tagen sie dich fest einbinden wollen
Wem wir dieses Projekt wärmstens empfehlen
Du wirst an der Schule wärmstens empfangen, das Klima ist allgemein sehr positiv. Viele der älteren Lehrer*innen haben selbst noch Deutsch in der Schule gelernt oder gelehrt und freuen sich über Besuch aus Deutschland und kramen gleich ihre Deutschkenntnisse aus. Auch die Schülerinnen und Schüler sind sehr offen und freundlich. Da es in der Schule sehr oft Aushilfslehrkräfte aus anderen Ländern gibt, sind die Lehrer*innen routiniert im Umgang mit solchen. Das Projekt ist vor allem besonders, da du die Möglichkeit hast, in vielen unterschiedlichen Klassen und Schulen zu hospitieren und zu unterrichten. Deine Freizeit kannst du vielseitig gestalten, z. B. mit Joggen oder Spaziergängen im idyllischen Grün, da gleich hinter dem Haus deiner Gastgeberin ein Naturreservoir angrenzt.