
Escuela Intercultural Bilingüe Trañi Trañi & Jardin Pewma Rayen, Temuco, Chile
Auf den Spuren indigener Völker
Was macht dieses Projekt besonders?
In diesem Projekt unterrichtest du in einer Primar- und Sekundarstufe die den Erhalt der Mapuche-Kultur zum Ziel hat. In der Schule werden die Sprache, Werte und Bräuche der Mapuche weitergegeben. Diese sind ein indigenes Volk, welches sich von Chile über Argentinien erstreckt. So sind der Erhalt der Mapuche-Kultur, deren Sprache und Bräuche die Ziele und Wünsche der Schule. Als Praktikant*in bist du die unterstützende Kraft an der Seite der Lehrkräfte. Neben des Frontalunterrichts arbeiten die Schüler*innen viel in Einzel- und Gruppenarbeit. Außerdem gibt es sehr viele Projekte/ Thementage (z.B. der English Day, Literaturtag, Sporttag etc.). Es wird sich auch immer die Zeit genommen, den sozialen Umgang und Probleme zwischen den Schüler*innen zu besprechen und ein positives, respektvolles soziales Schulklima zu schaffen in welchem sich jede*r wohl fühlt. Neben der Schule erhältst du auch Einblick in den Kindergarten "Pewma Rayen" und kannst eigene Ideen für den Englischunterricht dort einbringen. Tauche also in die Kultur der Mapuche ein: Lerne die Traditionen, die Sprache (Mapudungun), das typische Essen, traditionelle Instrumente u. v. m. kennen!
Faktencheck
Alter der Schüler*innen
6 - 15 Jahre
Alter der Kindergartenkinder
1 - 4 Jahre
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Unterstützung des Englischunterrichts in den Klassen 1- 8 (Kombiklassen 1./2., 3./4., 5./6.): Zusammenstellen und Vorbereiten von Materialien, Einführung von Spielen, Unterstützung der Englischlehrkraft (Differenzierung, Individualisierung), Mitorganisation des „English-day“ etc.
- Hospitation und Unterstützung in allen anderen Fächern (auf Spanisch)
- Übernahme einzelner Stunden, Präsentation zu Deutschland
- Übernahme von Tallers (Workshops) am Nachmittag
- eigene Ideen und Vorschläge zu Themen und Inhalten werden gerne angenommen
- Planung und Unterstützung bei der Durchführung von Projekttagen (nicht nur English Day (z.B. Literaturtag, Sporttag, Tag des Wassers, Tag der Polizist*innen,…(hier gibt es sehr viele Projekttage/-stunden)
- Mapudungun lernen
Tagesablauf
Montag bis Donnerstag
- 8:15 Uhr: Fahrt zur Schule (normalerweise mit Lehrkraft)
- 9:00 – 15:30 Uhr Beisitzen bzw. Unterrichten (nicht zwingend 2 Tage Englisch, je nachdem ob eine oder zwei Praktikant*innen ist immer nur eine*r im Englischunterricht)
- Bei den Besprechungen der Lehrkräfte muss nicht teilgenommen werden, meistens kann man früher nach Hause gehen
Freitag im Kindergarten:
- 9:00- 13:00 Uhr
Praktikumsdauer
8 Wochen
Unterbringung
- kann sich jährlich ändern; meist in einer Gastfamilie
- meist in Labranza, einem Ort (20.000 Einwohner) 15 Minuten entfernt von Temuco (gute Busverbindung)
Wissenswertes
Notwendige Voraussetzungen
- keine Pflichtimpfungen (nur für Reise auf die Osterinsel)-->empfehlenswert: Hepatitis A+B, Tollwut, Typhus, Tetanus/Diphterie/Polio, Mumps/Masern/Röteln, evtl. Meningokokken B
- Touristenvisum (für Aufenthalt bis zu 90 Tage)
- gute Spanischkenntnisse notwendig (mind. B1)
- Interesse und Aufgeschlossenheit im Hinblick auf eine andere Kultur
Kosten
- Flug: 600-900€ (je nach Angebot --> frühzeitig buchen)
- Bus: Santiago nach Temuco (Hin-und Rückreise) ca. 50 €, auch Inlandsflug möglich
- Impfungen: ca. 200€ (Kosten übernimmt oft teilweise oder ganz die Krankenkasse) -->nach Absprache mit der Ärztin/ dem Arzt lediglich Impfauffrischungen nötig
- Visum: Touristenvisum kostenlos
- Gastgeschenke (optional)
- zusätzliches Geld für Ausflüge/ zum Reisen
Das darfst Du nicht vergessen
- für Unterricht: eventuell Bücher oder Materialien eingescannt aus Deutschland mitnehmen, v.a. Ideen für Spiele, Lieder, usw.
- Bus von Santiago bis Temuco dauert ca. 10 Std, deshalb mind. eine Nacht in einem Hostel in Santiago einplanen; auch ein Inlandsflug ist möglich
- vom Flughafen in die Stadt gibt es Busse; Vorsicht bei Taxis, mögliche Touristenfalle! Auf Beschilderung achten
- Kleidung: Jahreszeit beachten, aber auch im Sommer unbedingt warme Kleidung (dicke Socken, Pullis, Thermostrumpfhosen) und, falls Unterbringung in der Schule, einen warmen Schlafsack einpacken
- Regenjacke mitbringen und warme Schuhe im Herbst/ Winter (April- Oktober)
- Gute Sonnenbrille (hohe UV-Strahlung)
- Reisezeitraum beachten: Sommerferien in Chile (Ende Dezember bis Anfang März)
- vorher ausführlich über die Mapuche Kultur informieren
- in Chile werden viele „chilenismen“ verwendet und viele Wörter sind anders als im Spanischen; am besten davor ein entsprechendes Wörterbuch anlegen (z.B. „Spanisch für Chile Wort für Wort“)
- Laptop nützlich, Handy mit chilenischer SIM-Karte und Internet sinnvoll (am besten gleich bei Ankunft am Flughafen kaufen)
- Insektenspray, Sonnencreme (hohe UV-Strahlung in Chile)
- frage gleich an deinem ersten Tag nach einem Stundenplan, scheu dich nicht viel nachzufragen. Die Lehrkräfte sind sehr hilfsbereit, brauchen aber meist einen kleinen Anstoß
- Nehmt zum Reisen lieber weniger als mehr mit, hier gibt es alles zu kaufen
Wem wir dieses Projekt wärmstens empfehlen
Wenn es dich in ferne Länder zieht, weil du dich für fremde Kulturen, Bräuche und deren Sprache interessierst und ein gewisses Selbstbewusstsein mitbringst, dann ist dieses Projekt sehr empfehlenswert. Die Auseinandersetzung mit der Kultur der Mapuche ist Teil des Schulkonzeptes. Dies spiegelt sich auch im Mapudungun-Sprachunterricht wieder, die Sprache der Mapuche, die im gleichen Umfang unterrichtet werden soll wie das Englische. Vor allem erfreulich an dieser Schule ist der Umgang mit benachteiligten Schülerinnen und Schülern aller Art, welchen, dank des Integrationssystems, pädagogisch wertvolle und liebevolle Beachtung geschenkt wird. Das Projekt bietet spannende und abwechslungsreiche Aufgaben und deine Ideen und Vorschläge sind herzlich willkommen. Außerdem ist das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden sehr eng. Mit etwas Neugierde und Vertrauen findest du dich in die Arbeits-und Umgangsformen der Menschen dort schnell ein und so wird das Praktikum zu einem einzigartigen Erlebnis.