Lehramtsausbildung langfristig zukunftsfähig machen! (03.03.2023)

Auch dieses Schuljahr ist geprägt vom Personalmangel. Es fehlen qualifizierte Lehrkräfte, die unsere Kinder und Jugendlichen unterrichten. Zeit, um einen Blick auf die Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu richten, um zu sehen wer nachkommt. Und da herrscht in manchen Schularten gähnende Leere. Gerade einmal 17 Studierende haben im Wintersemester 2022 in Nürnberg angefangen, Mittelschullehramt zu studieren. Die Lehrerbedarfsprognose zeigt auch in den kommenden Jahren, gerade im Mittelschulbereich, einen das Angebot an Personal deutlich übersteigenden Bedarf.

Auf der 200-Jahr-Feier des NLLV im Oktober kündigte Ministerpräsident Markus Söder neben der Anhebung der Eingangsbesoldung für Grund- und Mittelschullehrkräfte auf A13 an, über Änderungen in der Lehrerbildung nachzudenken.

Der BLLV legt für alle Phasen der Lehramtsausbildung sein Modell der Flexiblen Lehrerbildung auf. Sowohl im Studium, im Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst als auch in der 3. Phase soll eine kontinuierliche und reflektierte Professionsentwicklung möglich sein. Im Hinblick auf die 1. Phase, das Studium, ist im Modell vorgesehen, dass ein flexibles und international anerkanntes Bachelor- und Masterlehramtsstudium ermöglicht werden soll. Individuelle Schwerpunktsetzungen und hochwertige schulpraktische Studien sowie berufsbiografische Beratung legen einen klaren Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung der Lehramtsstudierenden.
 

Zum im Modell enthaltenen Praxissemester postulierte Ministerpräsident Dr. Markus Söder auf der Winterklausur der CSU in Kloster Banz im Januar: „Wer Lehrer werden will, muss vor dem Referendariat zum verpflichtenden Praxissemester an die Schulen.“ Söder lässt sich da von den Medizin-Studenten inspirieren, die in der Corona-Krise halfen. Gegen Geld sollen die Studenten auch die Nachmittagsbetreuung und Nachhilfe stemmen. Hintergedanke: Die Studenten sollen den Stundenausfall reduzieren.
Im Flexiblen Lehrerbildungsmodell ist das Praxissemester mit einem qualitätsvollen Rahmenkonzept hinterlegt. Und genau auf dieses machen wir gemeinsam mit Studierendenvertretungen im BLLV aufmerksam.

Wir haben genauer nachgefragt bei Luisa Laubmann und Jonatan Maul.

Luisa Laubmann ist Beisitzerin im Vorstand der Studierenden, studiert Gymnasiallehramt und hat ihr Examen in Psychologie geschrieben. Derzeit bereitet sie sich auf das Fächerexamen vor.

Jonatan Maul studiert Grundschullehramt in Nürnberg und ist 2. Vorstand in der Studierendengruppe Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet bereits an einer Grundschule in Nürnberg im befristeten Arbeitsverhältnis und sammelt so viele Praxiserfahrungen, wie er selbst sagt.

 

Praxissemester: „Ja, aber mit Qualität!“

 

Welche Erfahrungen habt ihr bislang im Praktikum machen können?

Luisa Laubmann: Ich fand die Praktika immer sinnvoll. Sie erlaubten einen Blick hinter die Kulissen. Allerdings empfand ich die Situation oft unbefriedigend. Ich fühlte mich ausgebremst, weil ich kein ganzheitliches Bild von der Schule, an der ich war, bekommen konnte. Insgesamt habe ich neun Stunden Unterricht erteilt, bevor ich bald ins Referendariat gehe. Das ist echt wenig Praxisvorbereitung.

Jonatan Maul: Das ist wirklich wenig Vorbereitung. So empfinde ich das auch. Insgesamt muss ich sagen, dass die Praktika organisatorisch schon schwierige Rahmenbedingungen haben, bei uns im Grundschullehramt zumindest. Die Praktikumsschulen sind oftmals nicht mit dem ÖPNV zu erreichen. Eigentlich ist man auf einen Führerschein angewiesen. Wir bilden Fahrgemeinschaften und haben bei weiter entfernt liegenden Schulen oft Zeitnot für die Nachbesprechung, weil die Seminare in der Uni beim studienbegleitenden Praktikum beispielsweise schon um 14:00 Uhr starten. Dabei ist der Wunsch nach einer konstruktiven Nachbesprechung, auch mit Kritikpunkten, bei uns Studierenden da.
Und nicht in allen Praktika wird tatsächlich ausführlich nachbesprochen. Einige Worte zur eigenen Stunde und das war’s.

Das Flexible Lehrerbildungsmodell greift mit den Ausarbeitungen zum Praxissemester Schiefstände auf. Wo genau liegt für euch der größte Mehrwert des Praxissemesters?

Luisa Laubmann: Beim neuen Praxissemester sind die Inhalte wichtig. Praktikantinnen und Praktikanten sollen ein ganzheitliches Bild erhalten, nicht nur hospitieren und das war’s. Auch Veranstaltungen, die das Schulleben ausmachen wie Wandertage und andere Unterrichtsgänge sollen begleitet und vorbereitet werden. Unterrichtsstunden sollen bei der Vorbereitung, während des Haltens und danach besprochen werden. Das benötigt zeitliche Freiräume und eine Betreuungslehrkraft, die das auch leisten kann.

Jonatan Maul: Als Abgrenzung zum Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst würde ich klar die fehlende Benotung hervorheben. Es ist ein bewertungsfreier Raum, mit der Chance sich auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und dabei zu wachsen. Als Bewertungsdokument soll ein Portfolio dienen. Nur für sich genommen halte ich das für zu wenig, es soll keine Fleißarbeit sein, die nach einem Praktikum wie derzeit manch ein Praktikumsbericht entsteht. Deswegen halte ich die Phasen gemeinsamer Besprechungen, Vorbereitungen und Nachbereitungen sowie einem ordentlichen Feedback für ganz wichtig.


Wenn Bildungspolitiker jetzt die Einführung des Praxissemesters fordern, seht ihr da die Gefahr, Studierende während des Praxissemesters als Billiglehrkräfte zu verheizen?

Jonatan Maul: Natürlich wäre eine Vergütung wünschenswert, wenn das Praxissemester einen breiten zeitlichen Rahmen einnimmt, aber der Lernprozess bei den Studierenden sollte unbedingt immer im Fokus sein und oberste Priorität haben.

Luisa Laubmann: Die Rahmenbedingungen müssen klar auf den Qualitätskriterien liegen. Wenn wir Lehrkräfte von morgen nach dem Flexiblen Lehrerbildungsmodell ausgebildet werden würden und auch ein Praxissemester hätten, das klare Qualitätsstandards hat und zudem eine Brücke zur zweiten Phase baut, dann könnte dies der Grundstein für ein gesundes Bildungssystem sein.

Jonatan Maul: Ja, schließlich wäre nach dem Modell von Anfang an mehr Flexibilität in der Wahl der Schulart möglich, die Neigungen der Studierenden ständen mehr im Mittelpunkt und dennoch könnte dem Lehrermangel langfristig entgegengewirkt werden. In Zeiten der zunehmenden Krisen ist es notwendig, Sicherheit in die Personalversorgung für unser Bildungssystem zu bringen.

Luisa Laubmann: Und dabei müssen schon die Lehramtsstudierenden die Gewissheit haben, dass sich der zukünftige Arbeitgeber Gedanken macht, sich um sie kümmert und nicht schon vor Dienstantritt verheizt.


FAZIT:

Neben der Wertschätzung von uns Lehrkräften, auch durch die Angleichung der Eingangsbesoldung auf A13, ist die entscheidende Stellschraube für eine langfristig sichergestellte Lehrkräfteversorgung und ein zukunftsfähiges Bildungssystem, in der Veränderung der Ausbildung zu suchen.

Dabei sei festzuhalten, dass Schritt eins nicht mit Schritt zwei gekoppelt ist. Wertschätzung bedarf es jetzt, weil wir jetzt mehr leisten, als wir sind und viel abfedern, was bildungspolitisch jahrzehntelang versäumt wurde. Das geht an uns und der Qualität aus, die vielerorts nicht mehr zufriedenstellend aufrechterhalten werden kann. Der herrschende Mangel an Köpfen, vor Ort in unseren Schulen und auch an den Universitäten, ist so ernst, dass wir nicht mehr nur mit kurzfristigem Löcherstopfen durch immer mehr befristet Angestellte, Kürzungen in Stundenbereichen oder Abwerbe-Ideen von Lehrkräften aus anderen Bundesländern auskommen. Wir brauchen eine qualitätsvolle und damit langfristige Lösung, die junge Menschen motiviert und begeistert, Lehramt zu studieren.

Die Änderung des Ausbildungssystems an unseren Universitäten muss zwingend in eine zukunftsweisende Lehrerbildung münden, welche Lust zum Studieren von Lehramt macht. Dabei sind Qualitätsstandards zu setzen, die es garantieren, dass eine ausreichende Anzahl richtig gut ausgebildeter Kolleginnen und Kollegen zu uns an die Schulen kommen.

Klaus Wild, Fachgruppenleiter Hochschulen im BLLV, benennt klar die gemeinsame Eingangsphase für alle Lehramtsstudenten aller Schularten als großen Vorteil. In dieser Phase des Studiums können sich junge Menschen orientieren, sich vergewissern, was sie wollen und werden dabei beratend begleitet. „Wir brauchen die Besten in den Schulen, um unsere Kinder und Jugendlichen zu unterrichten,“ fordert Wild. Recht so! Und klar, dass dann auch an der Uni personalintensiver gearbeitet werden muss.

Viele Argumente sprechen also für eine Umsetzung des Flexiblen Lehrerbildungsmodells inklusive der Einführung eines qualitätsvollen Praxissemesters. Je eher Bildungspolitik nun Handlungsschritte in die Wege leitet desto besser. Denn eines ist klar: Wir brauchen sie, die gut ausgebildeten, qualifizierten und motivierten jungen Kolleginnen und Kollegen.

 

Sandra Oehring (NLLV), Daniel Bachhuber, 03.03.2023