Veranstaltung: "Bildungsgerechtigkeit im Hochschulwesen"

Die Studierenden im BLLV, laden herzlich zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Bildung gerecht gestalten“ der Abteilung Schul- und Bildungspolitik am 25. Oktober 2025 ein. In dieser Ausgabe richten wir den Blick auf ein bisher wenig beleuchtetes, aber zentrales Thema: Bildungsgerechtigkeit im Hochschulwesen.

In einer Zeit, in der soziale Herkunft, finanzielle Lage, strukturelle Barrieren und mangelnde Repräsentation nach wie vor den Zugang zu und den Erfolg im Studium beeinflussen, wollen wir gemeinsam analysieren, diskutieren und Perspektiven entwickeln.

Programm am Samstag, den 25. Oktober 2025 von 14:30 Uhr bis 17:15 Uhr in der BLLV-Geschäftsstelle

Keynote:
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Annabell Daniel von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) als Referentin begrüßen zu dürfen. Sie wird zentrale Impulse zur sozialen Selektivität im Hochschulwesen und zu Ansätzen für mehr Chancengerechtigkeit geben.

Workshops:
Im Anschluss vertiefen wir die Diskussion in themenspezifischen Workshops – u.a. mit Iman El Abdellaoui zu Migration (LMU) im Hochschulwesen und im Lehramt.

Podiumsdiskussion:
Den Abschluss bildet eine gemeinsame Podiumsdiskussion, in der Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und Studierendenvertretung miteinander ins Gespräch kommen.

Das Programm im Detail:

14:30 Uhr: Beginn - Begrüßung und Vorstellung
14:40 Uhr: Begrüßung durch Sabine Bösl (BLLV)
14:50 Uhr: Impulsvortrag - Prof. Dr. Annabell Daniel (LMU)
15:25 Uhr: TableTalk: u.a. Iman El Abdellaoui (LMU) zu Migration
16:00 Uhr: Coffee & Connect
16:20 Uhr: Podiumsdiskussion mit Jungparteien und Keynote-Speakerin
16:40 Uhr: Podiumsdiskussion offen für Publikum
17:00 Uhr: Verabschiedung und Danksagung
17:15 Uhr: Ende der Veranstaltung 

Wir freuen uns über Eure Teilnahme, Eure Perspektiven und die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch darüber, wie wir als BLLV Bildungsgerechtigkeit nicht nur in der Schule, sondern auch in Hochschule weiterdenken können.

Anmeldung

Ich melde mich hiermit verbindlich für die Veranstaltung an.
Der BLLV verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung. Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO. Die Daten werden dazu an keinen Dritten oder ein Drittland weitergegeben. Es erfolgt ebenfalls kein Profiling. Sie haben ein Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragung, Einschränkung der Verarbeitung, Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten, Widerspruch, Widerruf sowie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde bei unrichtiger Verarbeitung. Ein Widerspruch gegen die rechtmäßige Verarbeitung muss gegenüber dem BLLV erklärt werden. Sodann erfolgt keine weitere Verarbeitung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.bllv.de/rechtliches/datenschutz. Ich willige ein, dass der BLLV meine personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail, usw.) zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet.
Ich nehme zur Kenntnis, dass während der Veranstaltung Fotos erstellt werden, die für die Dokumentation, Nachberichterstattung sowie Bewerbung nachfolgender Veranstaltungen verwendet werden (u.a. Social Media, Website, Printmaterial). Ich kann keine Vergütungsansprüche für die Veröffentlichung stellen. Sollte ich mit der Aufnahme oder Verwendung von Fotos nicht einverstanden sein, werde ich den Veranstalter im Vorfeld informieren oder dies vor Ort dem Fotografen bzw. der Fotografin mitteilen.