Diskriminierung aufbrechen

Wir leben in einer Welt und Gesellschaft, die leider nicht immer so perfekt und gerecht sind, wie wir es uns wünschen. Im Alltag können wir nicht die ganze Zeit darüber nachdenken. Dennoch ist es belastend. Wir bekommen täglich etwas über Krieg, Unterdrückung, Klimakrise und anderen Problemfeldern mit. Zudem erleben wir im Alltag Ungerechtigkeiten und Diskriminierung. Ob LGBTQI*-Feindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Antislawismus, Antifeminismus oder antimuslimischer Rassismus, dabei kommen uns verschiedene Fragen - mal mehr und mal weniger - in den Kopf:

  • Warum liegt es in der Natur des Menschen in Konflikt-, Katastrophen oder Kriegssituationen eine Bevölkerungsgruppe aus der entsprechenden Region/dem Land zu diskrimieren, obwohl sie mit der Sache nichts zu tun haben?
  • Was kann ich als (angehende) Lehrkraft tun, um solche Verhaltensmuster aus den Köpfen zu bekommen? Wie mache ich das?
  • Wie kann ich Vorurteile bei Schüler*innen abbauen und geflüchtete Kinder erfolgreich in den Klassenverbund aufnehmen?
  • Wie können wir als angehende Pädagog*innen sensibel, aber bestimmt auf Antislawismus in Schule, Universität und Alltag reagieren?

Wie sieht unsere Vision aus?

Eine Zukunft, eine Gesellschaft und ein Verständnis von Schule mit...

Was kannst du für diese Vision in der Schule, im Klassenzimmer und auch im Alltag konkret leisten?

Hier ist nur ein kleiner Ausschnitt, was du für dich, deine Mitmenschen und deine Schüler*innen machen kannst:

Denkanstöße

  • Hinterfrage das Material, das du für deinen Unterricht verwendest: Welche Namen kommen in den Büchern vor? Welche Hautfarbe haben die Kinder auf den Bildkarten? Werden Rollenbilder oder Stereotype aufgegriffen?
  • Sei Vorbild durch eine diskriminierungsbewusste Sprache: Versuche gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen und sprich' alle Mitglieder der Gesellschaft gleichermaßen an. Vermeide stereotype Darstellungen und diskriminierende Begrifflichkeiten.
  • Achte auf deinen Umgang mit Namen. Konkret: Schaue dir zuvor die Namen deiner Schüler*innen an und informiere dich über die richtige Aussprache.
  • Was und wie postest du auf Social Media? V.a. wenn du im Ausland unterwegs bist? Schau' dir doch diese Hinweise mal an.
  • Reflektiere deine Situation und Privilegien. Und dann: How to be an ally? oder Allyship in Action

Uns ist bewusst, dass all das nur ein Anfang ist und der Beginn einer langen Reise.
Dennoch: Wenn wir alle gemeinsam kleine Schritte gehen, führen uns diese Schritte immer weiter in Richtung der Version einer vielfältigen und toleranten Gesellschaft für alle.

Informiere dich!

Wir müssen nicht passiv sein, sondern wir - also du und ich - können etwas bewirken und einen unseren kleinen Teil beitragen, damit unsere Welt so wird, wie wir sie uns erträumen.

Das Wichtigste dabei sind an erster Stelle aber Informationen. Um dich dabei zu unterstützen, haben wir aus unserer persönlichen Empfehlung verschiedene Links und Info-Materialien zusammengetragen. Wir wünschen dir viel Freude beim Durchklicken, Lesen und Anschauen.

Info-Material

Definitionen:

Bücher, Podcasts und Interviews:

Projekte und Infomaterialien:

Mehr vom BLLV: