IMG-20251119-WA0014.jpg
Fünfter Stop: Erlangen-Nürnberg

Nächster Stop: FAU Erlangen-Nürnberg!

Weiter gehts in der bayernweiten BLLV Uni-Tour in Erlangen-Nürnberg. Im Gespräch mit der Uni-Leitung, dem Lehrkräftebildungszentrum & Studierenden standen Herausforderungen, Chancen und die Zukunft der Lehrkräftebildung im Fokus. Ein inspirierender Austausch.

An einem winterlichen Dienstagmorgen begrüßte der Präsident der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nünrberg, Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger gemeinsam mit der Vizepräsidenten für Education, Prof. Dr. Andrea Bréard und Frau Sandra Kappius, der Referentin für Lehrkräftebildung unsere BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und das Team der Uni-Tour an der Universität in Erlangen. 

Gemeinsam mit Markus Erlinger, Bezirksvorsitzender Bezirk Mittelfranken, Sandra Schäfer, Vorsitzende des NLLV, Maxi Jahn, Studierendengruppe Erlangen-Nürnberg und Ulla Adam, Hochschulreferentin des BLLV ging es mit dem Präsidium der Universität in den Austausch zu Themen rund um die Lehrkräftebildung sowie Herausforderungen aber auch vor allem Chancen vor Ort.

Gespräch mit der Universitätsleitung

Im Fokus standen zentrale Themen rund um die Lehrkräftebildung im Wandel sowie die Anliegen der Studierenden der Universität. Themenschwerpunkte waren zunächst die Lehrkräftebildung im Wandel, zu dem aktuelle Entwicklungen, Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte und notwendige Anpassungen im Studien- und Ausbildungsprozess. Ergänzend dazu standen die Anliegen der Studierenden im Fokus, insbesondere die Stundenplanerstellung und bestehende Standortschwierigkeiten, wobei die Studierenden ihre Erfahrungen, Vorschläge und Herausforderungen einbrachten, um eine bessere Planbarkeit und Lehr-Standort-Transparenz zu ermöglichen. Maxi Jahn der Studierendengruppe Erlangen-Nürnberg trug die Anliegen der Studierenden stellvertretend vor und erläuterte konkrete Verbesserungsvorschläge. 

Es wurde gemeinsam erörtert, welche Strukturen, Prozesse und Ressourcen an der Universität optimiert werden können, um die Lehrkräftebildung effektiver zu gestalten und den Studierenden bessere Rahmenbedingungen zu bieten. Der Präsident nahm die angesprochenen Themen anerkennend auf und signalisierte, dass er sich aktiv mit den vorgestellten Punkten befassen wird. Geplant sind weitere Schritte zur Vertiefung der diskutierten Bereiche, um zeitnah konkrete Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Das Gespräch zeigte ein konstruktives Miteinander und ein gemeinsames Interesse daran, die Lehrkräftebildung an der Universität zukunftsfähig zu gestalten sowie die Belange der Studierenden ernst zu nehmen.

Zweiter Termin in Erlangen!

Nach diesem Gespräch ging es weiter in das Lehrkräftebildungszentrum der FAU. In ihrem Büro in Erlangen begrüßten die Leiterin des Lehrkräftebildungszentrum Steffi Schieder Niewierra und ihre Mitarbeiterin Ulrike Fernolend unser Uni-Tour Team sehr herzlich.

Hier wurden wir nicht nur mit sehr leckerem Tee versorgt, sondern auch mit Impulsen aus der FAU im Sinne der Lehrkräftebildung. Auch hier wurde deutlich, dass der Austausch und die Gespräche zwischen Universitäten und dem BLLV wichtig und vor allem sehr wertvoll sind. Wir sprachen über die Verortung und Herausforderung der beiden Standorte der Universität und welche Auswirkung dies auf die Studierenden vor Ort hat. Zudem stellte das Team des Zfl das Programm ihrer Lehr:werkstatt vor, welches ein intensives und begleitetes Praktikum im Tandemmodell für das Gymnasium und die Realschule abbildet.

Gemeinsame Reflexion 

Am Ende eines spannenden und intensiven Dienstags traf sich die Studierendengruppe Erlangen-Nürnberg des BLLV und Studierende der Universität zum Mittagessen mit dem Uni-Tour Team. Simone Fleischmann sprach den Studierenden ihren Dank aus — für ihre engagierte Arbeit und ihren Einsatz rund um unsere studentischen Mitglieder vor Ort. Auf der Agenda stand dabei erneut ein offener Austausch über Anliegen, Probleme, Herausforderungen und Chancen. Die Studierenden hatten die Gelegenheit, alle ihre Belange vorzubringen, Fragen zu klären und sich gegenseitig Rat zu geben. In diesem Rahmen entstand ein lebendiger Dialog, der das Treffen zu einem bereichernden Zusammenkommen machte und den Tag gelungen abrundete.