
TeamWochenende 2.0
Digitale Power beim TeamWochenende 2.0: Rund 40 Augen blickten gebannt auf ihre Bildschirme, als am 27.11. der digitale Raum zum TeamWochenende der Studierenden im BLLV eröffnet wurde. Die Teilnehmenden schalteten sich aus Bayreuth, Passau, München, Würzburg und vielen anderen bayerischen Unistädten zu und freuten sich über die schöne Abwechslung vom digitalen Unialltag. Alle waren glücklich, einander nach langer Zeit wiederzusehen und auch in das ein oder andere neue Gesicht zu blicken.
Erstmalig fand das TeamWochenende der Studierenden im BLLV am 27. und 28. Dezember 2020 digital statt. Bereits ein paar Tage vor dem Event ließ ein Care-Paket mit Tee und Schokolade die Vorfreude der Studierenden steigen.
Die hohen Erwartungen wurden nicht getrübt, denn trotz lokaler Distanz fühlten sich die Teilnehmenden miteinander verbunden und das Gemeinschaftsgefühl war deutlich spürbar. Ein buntes und liebevoll geplantes Programm ließ keine Minute Langeweile aufkommen: ein neuer Vorstand wurde gewählt, die Studierendengruppen hatten Zeit für Austausch und natürlich kam auch die Bildungspolitik nicht zu kurz. Ein interaktiver Workshop zum Thema Rassismus im Bildungskontext regte außerdem spannende Diskussionen an. Informell und ungezwungen ging es am Samstagabend zu, denn auch das gesellige Miteinander ließen sich die jüngsten im Verband von Corona nicht nehmen!
#rückblickend

Was war los bei den Studierenden im BLLV?
Neben gemeinsamen Aktionen, wie dem TeamTag in Eichstätt, berichtete der Vorstand über die Umfrage zum digitalen Semester, die aktuelle Tandem Gewinnspielaktion und die Neuaufstellung des Team Junge in der Landesgeschäftsstelle.
Außerdem standen zwei große bildungspolitische Themen im Vordergrund, die die Studierenden in den nächsten Jahren weiter begleiten werden: die Stexit-Kampagne mit aktuellen Forderungen zum Verlust von Staatsexamen und Staatsexamen in Zeiten von Corona und das Praxissemester. Auch das neue Podcast Projekt "Bildungsblick" wurde vorgestellt.
#socialized
Nach einer gemeinsamen Koch- und Ess-Pause, startete das abwechslungsreiche Abendprogramm. Die Teilnehmenden bereiteten sich Cocktails - nach dem Rezept in ihrem Care-Paket - zu und konnten sich zwischen digitalen Räumen, wie der Küche, der Mini-Spiel-Area oder der Plauder-Party bewegen. Es wurde viel gelacht und für einige ging der Spaß bis in die Morgenstunden.
#gewählt
Am nächsten Tag stand, nach einem gemeinsamen Frühstück, die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm. Dank moderner Technik lief das live Voting erstmalig digital ab. So durften die Teilnehmenden demokratisch mitentscheiden, wer die Stimme der Studierenden im BLLV in Zukunft auf Landesebene vertreten darf:
1. Vorstand: Laura, studiert Mittelschullehramt in Passau
2. Vorstand: Nina Pirc, studiert Gymnasiallehramt in Passau
3. Vorstand: Hannah Seifert, studiert Gymnasiallehramt in München
1. Beisitz: Julius Ruf, studiert Grundschullehramt in Würzburg
2. Beisitz: Lisa Welles, studiert Gymnasiallehramt in München
3. Beisitz: Klara Glodowski, studiert Gymnasiallehramt in Bayreuth
#verabschiedet
Die Neuwahlen gingen bedauerlicherweise auch mit dem Abschied von alten Vorstandsmitgliedern einher. Schweren Herzens entschieden sich Christoph und Lukas nach vier Jahren ihre Zeit im Vorstand der Studierenden im BLLV zu beenden. Sie schreiben in nächster Zeit ihr Staatsexamen und werden anschließend ihre aktive Verbandsarbeit beim Jungen BLLV fortführen.
#ausgezeichnet

Als Anerkennung für ihr herausragendes Engagement erhielt in diesem Jahr die Studierendengruppe München die hart umkämpfte Auszeichnung "Studierendengruppe des Jahres 2020".
#gelernt
Angelehnt an das Thema unseres diesjährigen Chili Semesterplaners gab es am Samstag einen spannenden Input zur Lehrerpersönlichkeit: Referentin Diana-Sandrine Kunis vom Social Justice Institut München führte die Studierenden durch einen interaktiven Workshop zum Thema Rassismus im Bildungskontext. Thematisiert wurde auch ein Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion und Erstellung didaktischer Lehrmaterialien.

#abgerundet
Am Samstagnachmittag fiel allen der Abschied schwer.
Nun schauen die Studierenden positiv in Richtung 2021 und hoffen auf ein baldiges live-Treffen, denn die persönlichen Begegnungen lassen sich durch nichts ersetzen - und das wird auch immer so bleiben.
Was auch immer das nächste Jahr bringen mag: Mit dem starken neuen Vorstand und dieser engagierten Gemeinschaft werden die Studierenden im BLLV auch im nächsten Jahr wieder viel bewegen.
Wir stehen zusammen und lassen uns nicht unterkriegen!
