TeamWochenende der Studierenden im BLLV Wintersemester 2018

Vom 07.-08. Dezember 2018 verbrachten 45 aktive Mitglieder der Studierenden im BLLV, die aus allen Richtungen Bayerns zusammengekommen waren, ein arbeitsreiches und bildungspolitisch richtungsweisendes Teamwochenende in der Jugendherberge Würzburg.

Im Mittelpunkt des Wochenendes stand die Vorbereitungsarbeit auf die nahende Landesdelegiertenversammlung (LDV)*. Außerdem wurde den Studierendengruppen unter dem Motto „Glück und Achtsamkeit“ ein buntes Rahmenprogramm geboten. Neben Workshops zum Unterrichtsfach Glück, Yoga mit Kindern und systemischen Konsensieren, kam natürlich auch das Socialising am Abend nicht zu kurz.

Besonders spannend wurde es bei der Wahl des neuen Vorstands. Die Liste der Kandidaten füllte sich schnell – viele junge Mitglieder ließen sich hochmotiviert aufstellen, um die Lehrerbildung von morgen aktiv mitzugestalten

Ich studiere Lehramt, weil ich mit Herzblut hinter dem Lehrerberuf stehe und Bildung unsere Zukunft ist!

Sagt die frischgebackene erste Vorsitzende Carina Schmidt. Carina studiert seit 2015 in Passau Grundschullehramt und ist eine absolute Frohnatur, die die Vorstandsarbeit in der Vergangenheit bereits als Beisitzerin mit ihren innovativen Ideen bereicherte.

Ehrenamtliches Engagement wird mit spannenden Erfahrungen, interessanten Bekanntschaften und politischen Errungenschaften belohnt.

Betont der angehende Gymnasiallehrer Christoph Schmidts aus Bayreuth, der als 2. Vorsitzende wiedergewählt wurde.

Das Teamwochenende hat wieder einmal bewiesen, dass die Jüngsten im BLLV voller Tatendrang stecken und mitreden wollen.

Wir Lehramtsstudierenden betrachten "alte" Probleme aus neuen Blickwinkeln und können dadurch Lösungsansätze entwickeln, an die vorher niemand gedacht hat.

Drückt es Lukas Lanio aus, der vom ehemaligen Beisitzer in den Vorsitz gewählt wurde. Auch die zwei Beisitzerinnen Franziska Gramsamer und Nina Pirc freuen sich darauf, ihre Ideen in die Vorstandsarbeit einzubringen und blicken voller Vorfreude auf ihre neue Aufgabe.

 

Das TeamWochenende stand, abgesehen von den Wahlen des Vorstands, im Zeichen der bevorstehenden Landesdelegiertenversammlung im Mai 2019. Die auf der LDV beschlossenen Leitanträge definieren die Verbandspolitik für die folgenden vier Jahre. Hier wird unter anderem darüber entschieden, für welche inhaltlichen Ziele sich der Verband in Zukunft einsetzen wird und welche Forderungen der BLLV an die Bildungspolitik stellt. 

Mithilfe von Elementen aus dem Design Thinking und anderen aktuellen Kreativitätstechniken, erarbeiteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Anträge rund um das Thema Lehrerbildung. Sie stellten geschlossen klare Forderungen an die Bildungspolitik, wie eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis, eine intensivere Studienberatung, eine faire Prüfungskultur und „BAFÖG für alle“. 

 

Als Studierendengruppe des Jahres wurde die SG Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet, die sich im vergangenen Jahr durch ihren engagierten Einsatz für den Verband besonders hervorgehoben hat.

An dieser Stelle wollen wir allen Helfern und Helferinnen ganz herzlich "Danke" sagen. Ein großer Dank gilt auch der Hochschulreferentin Ulla Adam, die wie immer mit ihrem organisatorischen Talent glänzte. Natürlich danken wir auch allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen – Ihr habt dieses Wochenende mit Euren Ideen bereichert. Es ist immer wieder toll zu sehen, dass sich so viele Menschen für eine Sache einsetzen und stark machen!

Gemeinsam können wir etwas bewegen!

Wir freuen uns jetzt schon darauf, auf der LDV 2019 mit diesem tollen Team durchzustarten!

*Über die Landesdelegiertenversammlung (LDV)

1. Zusammensetzung

Die Landesdelegiertenversammlung hat ca. 550 Delegierte und tagt alle vier Jahre. Die Zahl der Delegierten berechnet sich aus den Mitgliederzahlen der Kreisverbände, der Jungen im BLLV und der Studierendengruppen, weshalb sie immer leicht variieren. Der Landesdelegiertenversammlung gehören neben dem Landesvorstand und dem Landesausschuss weitere Vertreter/innen der Bezirksverbände, der Kreisverbände, der Jungen im BLLV und der Studierenden an.

2. Aufgaben

Die Landesdelegiertenversammlung nimmt Stellung zum Geschäftsbericht des Landesvorstandes und die Jahresrechnungen entgegen, erteilt Entlastung, wählt die Mitglieder des Landesvorstands, genehmigt den vom Landesausschuss beschlossenen Haushalt, setzt die Mitgliedsbeiträge und den Anteil des Landesverbandes an diesen fest, beschließt über Anträge, beschließt die Satzung, die Geschäftsordnung des BLLV, die Geschäftsordnung der Landesdelegiertenversammlung, die Wahlordnung, die Ehrenratsordnung und die Ehrungsordnung, entscheidet über Errichtung und Aufhebung von Abteilungen, Referaten und Fachgruppen, entscheidet über Errichtung und Aufhebung von Planstellen für hauptamtliche Mitarbeiter und ernennt Ehrenmitglieder.