
54. BLLV Landesdelegiertenversammlung 2019
Das Highlight des Verbandslebens
Auf der 54. Landesdelegiertenversammlung (LDV) kamen vom 30. Mai - 1. Juni 2019 über 600 Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten aus ganz Bayern in Würzburg zusammen. Auf der LDV entscheiden Studierende, Praktizierende und Pensionisten alle vier Jahre gemeinsam über die Inhalte der BLLV-Arbeit und den neuen Vorstand. Selbstverständlich wird auch viel gefeiert und gelacht!
Delegiertenversammlungen sind die Höhepunkte unseres Verbandslebens. Es sind Tage der Begegnung, des Austauschs und der intensiven Diskussion.
Über 60 studentische Mitglieder des BLLV waren aus ganz Bayern angereist, um die Stimme der Lehramtsstudierenden auf der LDV zu repräsentieren.
Unter dem Motto Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen drehte sich die LDV 2019 in Würzburg rund um das Thema ganzheitliche Bildung. Der BLLV ist der Überzeugung:
Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.
Aber wie sieht eine Bildungslandschaft aus, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt? Und wie lässt sich diese Forderung in der Praxis umsetzen?
Die Antwort darauf gaben die Delegierten mit ihren Anträgen und Positionspapieren, die die Richtlinien der BLLV-Politik für die nächsten Jahre bestimmen werden. Der BLLV wird sich in Zukunft weiterhin dafür einsetzen, dass der Bildungsbegriff "ganzheitliche Bildung" an den Schulen auch tatsächlich gelebt werden kann.
Im Fokus der Anträge standen u.a die Themen:
- Leistungsbegriff
- Demokratiepädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Flexible Lehrerbildung
- Arbeitsbedingungen
- Gewalt gegen Lehrkräfte
Momentaufnahmen
Im Fokus: Lehrerbildung
Für uns Studierende im BLLV stand das Thema Lehrerbildung im Mittelpunkt.
Als Studierende im BLLV setzen wir uns gemeinsam für eine Reform der Lehrerbildung ein. Dazu gehören die Forderung nach Verbesserungen der Bedingungen im Staatsexamen und ein flexibles Lehrerbildungsmodell.
Dazu stellten wir Anträge und entwickelten daraus unsere Forderungen an die Bildungspolitik.
Neben den Arbeitssitzungen zur Abstimmung der Anträge wurde unsere Präsidentin Simone Fleischmann mit einem herausragenden Ergebnis von 98,5 % wiedergewählt.
Außerdem gaben wir in einem Großgruppenprozess mit interaktiven Methoden Antworten auf die Frage:
Was können wir als Verband tun, damit wir, die Lehrerinnen und Lehrer, an unseren Schulen das Motto Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen stärker leben können?
Momentaufnahmen - kreative Gruppenarbeit
Zwischen Politiker Talks und einer Rede des Kultusministers Michael Piazolo gab es außerdem 14 Salons, in denen sich die Delegierten mit Meinungsführer/innen der Gesellschaft, wie zum Beispiel Claudia Roth über „Herz. Kopf. Hand“ und den ganzheitlichen Bildungsbegriff austauschen konnten.
Natürlich wurde auch viel gefeiert und gelacht. Für reichlich Entertainment sorgten die musikalische Begleitung, der Festabend, ein Poetry Slammer und viele überragende artistische Darbietungen zum Motto.
Ja, wir erlebten eine bewegende Veranstaltung voller wunderbarer Begegnungen mit Herz. Kopf. Hand!