Aktionswoche Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen

Angelehnt an den ganzheitlichen Ansatz für Schule des Pädagogen Pestalozzi lautete das Thema der diesjährigen Aktionswoche*: "Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen". Unter diesem Motto regten die Studierendengruppen des BLLV vom 24.-28. Juni 2019 Lehramtsstudierende zum Denken und Mitmachen an. Im Fokus der Aktionen: das Lehrerherz.

Mit viel Kreativität und Engagement organisierten die Studierendengruppen auch in diesem Jahr an Universitäten in ganz Bayern interaktive Aktionsstände. Die Teilnehmer durften an einem Glücksrad drehen, das über die Themenkategorie entschied „HERZ.“, „KOPF.“ oder „HAND.“

Bei KOPF mussten die Studierenden Fragen beantworten, wie zum Beispiel „Wie heißt die Präsidentin des BLLV?“ oder „Wie viele Studierende sind Mitglied im BLLV?“ Blieb das Rad auf der Kategorie HAND stehen, wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Schwammweitwurf aufgefordert, mussten ihr Lehrerhändchen unter Beweis stellen oder konnten sich, nach einem Treffer auf eine Zielscheibe, über Gewinne freuen. Bei der Kategorie HERZ durften die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer erzählen, was ihr LehrerInnenherz höher schlagen lässt – wer diese Frage beantwortete bekam zur Belohnung einen wunderschönen Jute Beutel mit dem Motto:

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal von ganzem Herzen bei den teilnehmenden Studierendengruppen für die Mühe und Arbeit bedanken:

Danke, dass ihr immer wieder so viel Engagement, Arbeit und Zeit in unsere Veranstaltungen steckt. Dank Euch ist der BLLV das, was er ist – Danke, dass ihr mit „HERZ.KOPF. & HAND.“ dabei seid.



Momentaufnahmen



Die Ergebnisse

Das Lehrerherz stand im Mittelpunkt der Aktionswoche.

Die Studierendengruppen fragten ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen:

Was lässt Dein Lehrerherz höher schlagen?

Was ist das Schönste am Studium und im Beruf?

Das Schönste am Lehramtsstudium
Das Schönste am Lehrerberuf

 


Warum ein Lehramtsstudium mit Herz. Kopf. Hand.

Wir erleben jeden Tag an der Uni Vorlesungen und Seminare, die uns weiterbilden und uns helfen, Kompetenzen zu entwickeln für unseren späteren Beruf. Wir erleben auch oft die Praxis in den vielen Praktika, auch wenn diese immer noch zu kurz kommt. Bei all dem dürfen wir aber nicht vergessen, warum wir das Ganze eigentlich tun: Weil wir unseren Beruf lieben! Es gibt so viele tolle Gründe, Lehrer zu werden! Das geht im Unialltag leider manchmal unter, doch trotzdem haben wir alle dasselbe Ziel!

 

Es gibt so viel Schönes am Lehrberuf und am Lehramtsstudium! #meinherzmoment

Wir als zukünftige Lehrer müssen Kompetenzen entwickeln, die uns im Beruf weiterhelfen.

Wir brauchen mehr Praxis im Studium, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterrichten zu können!


Die Autorinnen:

Carina, studiert seit 2015 in Passau Grundschullehramt und ist als 1. Vorsitzende im Vorstand der Studierenden im BLLV aktiv.
Die Autorin: Nina, studiert seit 2017 in Passau Gymnasiallehramt, Englisch, Geschichte, Ethik und ist 2. Beisitzerin im Vorstand der Studierenden im BLLV.


*Bei den alljährlichen Aktionswochen veranstalten die Studierendengruppen des BLLV an den Universitäten bayernweit Aktionsstände zu verschiedenen Themen der Lehrerbildung.