
Das Lehrer-ABC
Was geht - Was nicht geht
Besserwisser
Definitv ein neuer deutscher Tugendheld. Einerseits gehört er zum Berufsprofil, andererseits haftet ihm der Makel absoluter Uncoolness an. Im Zweifel also: Mund halten, Augen zu und durch.
Disziplin
Jahrhundertelang über alles gesetzt. Daher jahrhundertelang überbewertet. Seit Jahrzehnten aber etwas vernachlässigt. Denn ganz ohne Disziplin kommen nur Genies aus.
Hausaufgaben
Anachronismus aus vorigem und vorvorigem Jahrhundert. Die clevere, kompetente, gute Lehrkraft vermag darauf nicht zuletzt im Eigeninteresse zu verzichten.
Männerquote
Jede zehnte Grundschullehrkraft ist ein Mann. Deswegen befürchten vornehmlich männliche Politiker immer wieder eine Feminisierung der Bildung, die den ach so schwächlichen Jungs vor allem zum Nachteil gereiche. Das schlechte PISA-Abschneiden wurde gar auf Lehrerindominanz zurückgeführt. Das eigentliche Problem dürfte aber ein Strukturproblem sein: dürftige Bezahlung in Kombination mit mäßigen Aufstiegschancen.
Raucherecke
Ersatzlos gestrichen - wie im Bahnhof, so im Schulhof, so auf der Wiesn. Man könnte natürlich gemeinsame Sache mit den Supercoolen der Klasse machen und auf die nicht zum Schulgelände im engeren Sinn gehörende Park- und Grünanlage ausweichen - sensibles Terrain allerdings, das nur ausnahmsweise betreten werden sollte.
Unrat
Veraltetes Lehrerprofil aus der wilhelminischen Zeit. Als Lehrer noch Professor hießen, und der Beruf reine Männerdomäne war. Diese Spezies definierte sich stets über die größtmögliche Unbeliebtheit bei der Kundschaft.
Chemie
Ohne sie geht nix. Stimmt sie, klappt alles, stimmt sie nicht, misslingt alles. Entscheidend ist die Stimmung zwischen Lehrerkörper A und Klassenkörper B, nicht zwischen A und den Einzelgliedern von B.
Frontalunterricht
Oder Einbahnstraßenpädagogik. Vorne stehe ich mit dem Rohr- äh Zeigestock, vor mir sitzt die kleinzukriegende Klasse, hole deswegen immer wieder jemanden nach vorne, wenn der Klassenlärmpegel eine gewisse Dezibel-Zahl überschreitet. Allenfalls in Romanen oder im Kino lustig.
Kultusministerium
Das Kultusministerium (KM) für die werdende Lehrkraft, die bangend und hoffend auf eine Stelle schielt. Vorsicht beim Chefsessel-Wechsel: Dann gilt plötzlich nicht mehr, was vorher jahrelang wie ein Heiligtum gehegt wurde.
Quereinsteiger
Spezies, die v.a. beim Ministerium (KM, s.o.) beliebt ist. Namentlich die querfeldein zu alten Schulstätten zurückkehrenden Land- und Forstwirte dürften das doch so zukunftswichtige CO2-Bewusstsein bei unseren SchülerInnen bestens aufrufen können.
Schultasche
Zentrales Arbeitsalltagsuntensil; es ist völlig wurst, wie es aussieht: Aktenklassiker, Handtäschchen, Geschäftsmenschkoffer, Roboter-Rucksack, schwarzrotgoldblauweiß. Entscheidend ist, dass sie ihrem Träger Halt vermittelt.
Zu-Spät-Kommer
Was als SchülerIn in Disziplin ferneren Zeiten (s.o.) vielleicht noch geht, ggf. gar als cool gilt, geht als Lehrkraft, die irgendwie seriös rüber kommen will, eher nicht; es sei denn, sie setzt die sogenannte "Freiarbeit" quasi von Haus aus an den Anfang jeder Stunde.